3D-Metalldruck ist ein Verfahren zur Erstellung eines 3D-Metallteils aus einer digitalen Datei. Additive Manufacturing, wie das 3D-Drucken auch genannt wird, heißt so, weil dabei das Endteil durch Übereinanderlegen von dünnen Materialschichten gefertigt wird. Wir von Addimen sind Spezialisten für die als Selective Laser Melting (SLM) bekannte Technologie. Diese Technologie unterscheidet sich von anderen 3D-Metalldrucktechniken durch die hohe Dichte (über 99,5 %) der Teile, die hohe Maßgenauigkeit und das Fehlen von Bindemitteln.
– Herstellung von Modellen und Prototypen während der Entwicklungsphase eines Produktes.
– Herstellung von »endformnahen« Teilen.
– Produktion von Kleinserien, bei denen die Werkzeugkosten, z. B. für Gießen oder Stanzen, zu hoch wären.
– Herstellung von Teilen mit großer geometrischer Komplexität, die durch konventionelle Fertigung (Bearbeitung, Gießen usw.) nicht hergestellt werden können.
– Herstellung von kundenspezifischen Elementen ohne zusätzliche Kosten.
– Senden Sie uns Ihre 3D-Datei druckfertig zu.
– Wenn Sie die Datei nicht haben, schicken Sie uns das Teil, und wir erzeugen die CAD-Datei.
– Wenn Sie ein Design von Grund auf benötigen, unterbreiten Ihnen unsere Designer gerne Vorschläge.
– Wir erstellen die Prozessdatei, die an die Technologie und das Material angepasst ist, die bei der Herstellung Ihres Stücks verwendet werden sollen.
– Wir bereiten den Drucker vor und konditionieren ihn, um eine optimale Qualität zu gewährleisten.
Dieser Schritt ist entscheidend, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden, und wir sind darauf spezialisiert.
Die Beseitigung von Druckträgern, Wärmebehandlungen und Oberflächenveredelung (Sandstrahlen, Polieren, maschinelle Bearbeitung) sind die häufigsten Nachbearbeitungen.
Ein Qualitätsteil mit einer guten Oberflächenbeschaffenheit erfordert einen gründlichen Reinigungs- und Nachbearbeitungsprozess. Das Design des Teils muss so konzipiert sein, dass die Nachbearbeitung und die damit verbundenen Kosten erleichtert und reduziert werden.
Durch 3D-Druck kann jedes Produkt ohne zusätzliche Kosten an die sich ändernden Marktbedingungen angepasst werden.
Dank Digitalisierung und Additiver Fertigung ist es möglich, Ersatzteile auf Anfrage zu liefern, da unsere Lieferzeiten sehr kurz sind.
Mit einem 3D-Scanner ist es möglich, die Zeichnungen von nicht mehr hergestellten Teilen zu erhalten, deren Design man nicht hat, und diese dann auf Metall oder Kunststoff zu drucken.
Die grundlegende Definition des 3D-Drucks ist das methodische Hinzufügen von Material, bis ein Teil erstellt ist. Die Konsolidierung von Teilen für die Fertigung kann ebenfalls Energie- und Materialkosten sparen.